Work-Life-Balance-Coaching

Work-Life-Balance-Coaching unterstützt dabei, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu finden und individuelle Herausforderungen gezielt anzugehen.

Mit einem systemischen Coachingansatz und den Prinzipien der Positiven Psychologie hilft dieser Ansatz, persönliche Stärken und Ressourcen zu erkennen und effektiv zu nutzen. Gleichzeitig kommen klassische Methoden aus Stress- und Zeitmanagement zum Einsatz, die es ermöglichen, Prioritäten klar zu setzen und mit mehr Gelassenheit zu agieren.

So entsteht eine wirksame Balance, die berufliche und private Ziele harmonisch verbindet und langfristige Zufriedenheit fördert.

Anlässe für Work-Life-Balance-Coaching

Coaching bietet wertvolle Unterstützung in verschiedenen Bereichen des Lebens, um persönliche Herausforderungen zu meistern und die Lebensqualität zu steigern. Hier sind einige spezifische Anlässe, bei denen Coaching besonders hilfreich sein kann:

  • Stressmanagement: Viele Menschen suchen Coaching, um besser mit Stress umzugehen und Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen.
  • Burnout-Prävention: Coaching kann helfen, Anzeichen von Burnout frühzeitig zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um diesem vorzubeugen.
  • Zeitmanagement: Schwierigkeiten bei der Organisation und Priorisierung von Aufgaben sind ein häufiger Grund für Coaching2.
  • Selbstführung und -management: Verbesserung der eigenen Selbstführung und der Fähigkeit, sich selbst zu motivieren und zu organisieren.
  • Konfliktmanagement: Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld.
  • Karrierefragen: Beratung bei der beruflichen Neuorientierung oder bei Karriereentscheidungen.
  • Persönlichkeitsentwicklung: Förderung der eigenen Potenziale und Stärken, um ein erfüllteres Leben zu führen.
  • Führungskompetenzentwicklung: Verbesserung der eigenen Führungsfähigkeiten und des Umgangs mit Mitarbeitern.
  • Teamentwicklung: Unterstützung bei der Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Team.
  • Work-Life-Balance: Spezifische Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.

Diese Anlässe zeigen, dass Coaching ein vielseitiges Instrument ist, um individuelle Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.

Ziele: Was soll sich durch Work-Life-Balance-Coaching verbessern?

Diese Ziele helfen dabei, eine ausgewogene und erfüllte Lebensführung zu erreichen, indem sie sowohl berufliche als auch persönliche Aspekte berücksichtigen.

  • Zeit- und Stressmanagement verbessern: Methoden zur besseren Organisation und Priorisierung von Aufgaben entwickeln, z.B. durch die Eisenhower-Matrix oder das Pomodoro-Prinzip. Strategien zur Bewältigung von Rückschlägen und Herausforderungen entwickeln, z.B. durch kognitive Umstrukturierung und Aufbau eines starken sozialen Netzwerks
  • Grenzen setzen: Klare Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben schaffen, indem feste Arbeitszeiten und Pausen eingehalten werden.
  • Selbstfürsorge fördern: Regelmäßige Pausen und Aktivitäten zur Entspannung einplanen, wie z.B. Hobbys, Sport oder einfach Zeit für sich selbst.
  • Berufliche und persönliche Ziele definieren: Langfristige Ziele und Werte identifizieren und verfolgen, um eine klare Richtung im Leben zu haben.
  • Gesunde Lebensgewohnheiten etablieren: Ernährung, Bewegung und Schlaf verbessern, um die körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.
  • Soziale Beziehungen pflegen: Zeit für Familie und Freunde bewusst einplanen und aktiv pflegen, um ein starkes Unterstützungssystem zu haben.
  • Selbstbewusstsein steigern: Eigene Stärken und Potenziale erkennen und nutzen, um das Selbstvertrauen zu stärken2.
  • Work-Life-Balance & Job Crafting analysieren: Aktuelle Balance zwischen Arbeit und Leben überprüfen und anpassen, um ein gesundes Gleichgewicht zu finden. Wege finden, um mehr Erfüllung im Job zu erleben, z.B. durch Job Crafting oder berufliche Weiterentwicklung.
  • Achtsamkeit praktizieren: Achtsamkeitstechniken in den Alltag integrieren, um im Hier und Jetzt zu leben und Stress abzubauen.
  • Berufliche Weiterentwicklung: Karriereplanung und berufliche Weiterbildung fördern, um langfristige berufliche Ziele zu erreichen.
  • Finanzielle Balance finden: Finanzielle Ziele setzen und verfolgen, um finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu erreichen.
  • Emotionale Intelligenz entwickeln: Eigene Emotionen und die anderer besser verstehen und managen, um bessere Beziehungen zu führen.
  • Kreativität fördern: Kreative Lösungen für berufliche und persönliche Herausforderungen finden, z.B. durch Brainstorming und Mind Mapping.
  • Lebenszufriedenheit steigern: Insgesamt ein erfüllteres und zufriedeneres Leben führen, indem man sich auf positive Erlebnisse und Dankbarkeit konzentriert.

Ihre Work-Life-Balance liegt mir am Herzen!

Ich verstehe, wie wichtig es ist, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu finden. Deshalb lade ich Sie herzlich zu einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch ein.

In diesem Gespräch können wir gemeinsam Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele besprechen und erste Schritte zur Verbesserung Ihrer Work-Life-Balance erarbeiten.

Nehmen Sie sich die Zeit für sich selbst und lassen Sie mich Ihnen helfen, ein erfüllteres und ausgeglicheneres Leben zu führen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

Gesunde Selbstführung, positive Psychologie, Charakterstärken, Wohlbefinden, Glück, Zufriedenheit, Resilienz, Optimismus, Dankbarkeit, Achtsamkeit, Flow-Erleben, Selbstwirksamkeit, intrinsische Motivation, emotionale Intelligenz, Selbstbewusstsein, persönliche Entwicklung, positive Emotionen, Sinn und Zweck, Selbstmitgefühl, positive Beziehungen, Stärkenorientierung, psychologische Sicherheit, Selbstregulation, intrinsische Motivation, Selbstbestimmung, persönliche Meisterschaft, positive Selbstführung, Führungskompetenz, Stärkenoptimierung, positive Interventionen, Selbstmanagement, Selbstmotivation, Selbstdisziplin, Selbstbewusstsein, intrinsische Motivation, Selbstregulation, persönliche Meisterschaft, positive leadership, perma-lead, perma-sl, positive selfleadership

Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen!

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch und entdecken Sie, wie unsere Ansätze des gesunden Führens Ihrem Unternehmen zu mehr Gesundheit, Motivation und Erfolg verhelfen können.

Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine stressfreiere, produktivere und zufriedenere Zukunft stellen!

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr Gottfried Epp

Kontaktformular

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Ich interessiere mich für

Falls nicht im 24 h Format angezeigt:

AM = vormittags (ante meridiem), PM = nachmittags (post meridiem)

Was passiert im kostenlosen Erstgespräch?

In einem kostenlosen Erstgespräch nehme ich mir die Zeit, um zu klären, ob ich Ihnen mit meiner Expertise tatsächlich weiterhelfen kann. Coaching ist nicht immer die passende Lösung für jedes Anliegen.
Zudem haben Sie in diesem Gespräch die Gelegenheit, mich persönlich kennenzulernen. So können Sie testen, ob ich Ihnen sympathisch bin und wie sich die Interaktion mit mir anfühlt – sprich, ob die Chemie zwischen uns stimmt.
Das Gespräch ist vollkommen unverbindlich, unabhängig davon, ob wir anschließend eine Zusammenarbeit eingehen oder nicht. In jedem Fall nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihre individuelle Situation mit.

Wo findet das Coaching statt?

Die Coachingsessions finden online über MS Teams statt. Sie erhalten einen anonymisierten Link, den Sie entweder über die MS Teams-App oder direkt im Internet-Browser nutzen können. Dank dieses anonymisierten Links bleibt Ihre Teilnahme diskret, sodass Ihr Arbeitgeber davon nichts erfährt.
Das Coaching kann auch persönlich gegen eine Aufpreis in der Praxis (Alser Straße 30/7, 1090 Wien) stattfinden.

Was kostet das Coaching?

 1 Einheit 150€*
5 Einheiten 700€*
10 Einheiten 1.200€*

Ratenzahlung ist nach Vereinbarung möglich.
Die Preise gelten für Selbstzahler & online, Firmenpreise werden in Einzelfall individuell vereinbart.
*Endkunden*innenpreis inkl. sämtl. Abgaben

Bringt mir ein Coaching einen zusätzlichen Nutzen, obwohl ich bereits einen Online-Kurs gemacht habe?

Ja, ein Coaching bringt zusätzlichen Nutzen! Die Kombination aus Kurs und Coaching kann besonders effektiv sein, da das Coaching gezielt an Ihren aktuellen Stand anknüpft und hilft, das Gelernte langfristig in den Alltag zu integrieren und weiter auszubauen.

Warum kann ein Coaching hilfreicher sein als Online-Kurse oder Bücher?

Die Vorteile von Coaching gegenüber Online-Kursen und Büchern sind:

Individuelle Betreuung und Anpassung: Ein Coach kann sich gezielt auf Ihre persönlichen Stärken, Schwächen und Ziele konzentrieren, während Kurse und Bücher allgemeine Informationen bieten. Dadurch wird der Lernprozess persönlicher und effektiver.

Direktes Feedback und Unterstützung: Im Coaching erhalten Sie sofortiges Feedback zu Fragen und Herausforderungen. Anders als beim Selbststudium hilft Ihnen der Coach, Blockaden zu überwinden und bietet Unterstützung genau dann, wenn Sie sie brauchen.

Verbindlichkeit und Motivation: Ein Coach hilft, Ihre Fortschritte im Blick zu behalten und fördert Ihre Motivation durch klare Ziele und regelmäßige Treffen. Dies sorgt oft für eine nachhaltigere Umsetzung des Gelernten im Vergleich zu Kursen oder Büchern, die allein auf Eigenmotivation basieren.

Flexibilität und Anpassung an aktuelle Themen: Coaching passt sich an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen an, während Bücher und Kurse oft nur allgemeine Szenarien abdecken. Ihr Coach kann sofort auf akute Themen und Probleme reagieren, sodass Sie Lösungen schneller umsetzen können.

Praxisorientierte Umsetzung: Im Coaching wird das Gelernte direkt auf Ihre beruflichen oder persönlichen Herausforderungen angewandt. Ein Coach hilft dabei, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, während Kurse und Bücher häufig nur theoretisches Wissen vermitteln.

Wenn ich schon in Therapie war/bin, bringt mir das Coaching dann noch einen Nutzen?

Parallel zur Psychotherapie können gezielte Fragestellungen bearbeitet werden. Ich habe bereits mehrfach mit Klienten an ihrer beruflichen Entwicklung gearbeitet, während sie aufgrund von Burnout oder Depression in Therapie waren. Dabei ging es oft um eine berufliche Neuorientierung.

Hinweis: Therapie und Coaching sind beides sehr wertvolle Hilfestellungen. Ich bin zwar Psychologe, jedoch kein Therapeut. D.h., in meinen Coachings arbeite ich nicht an krankheitswertigen Diagnosen und deren Heilung. Dies ist Gesundheitspsychologen -so wie mir- (gem. PlG 2013), „psychologischen Beratern“ bzw. Lebensberatern (gem. LSB-VO) – nicht erlaubt (PlG 2013 -Psychologengesetz, PsthG – Psychotherapiegesetz)